Schema della sezione

  • Herzlich Willkommen beim vhb-Kurs "Investition und Finanzierung - am Beispiel erneuerbarer Energien" (Demoversion).


    Die betriebliche Finanzwirtschaft hat drei wesentliche Ziele zu erfüllen

    • Sicherung der Liquidität
    • Sicherung der Rentabilität
    • Sicherung der Stabilität

    des Unternehmens.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie Kenntnisse aus den beiden wichtigen Teilaufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft erwerben, nämlich "Investitionsrechnungen vorbereiten, durchführen und die Ergebnisse beurteilen" sowie "Finanzierungsalternativen vergleichen und beurteilen". Im Fokus stehen hierbei

    • die Vermittlung der Methoden und Techniken,
    • die eigenständige Lösung von Aufgaben und
    • die teilnehmer­über­greifende Bearbeitung von Fallstudien.


    Ein kleiner Vorgeschmack, was Sie im Kurs erwartet:

    1. Stärken und Schwächen der in der Praxis besonders beliebten Verfahren (Gewinnvergleichsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, interner Zinssatz, Kapitalwert) im Vergleich zur Bestimmung des Vermögensendwertes.

    2. Wie werden Steuern in der Investitionsrechnung berücksichtigt? 

    3. Wie lange sollte ein abnutzbares Wirtschaftsgut genutzt und wann sollte es ersetzt werden?

    4.Wie kann ein Investor die Unsicherheit bez. der Zukunft "in den Griff bekommen" und sein Risiko mindern?

    5. Wie erfolgt eine Finanzplanung, welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, welche Vor- und Nachteile sind zu beachten?

    6. Wie erfolgt eine Kreditwürdigkeitsprüfung, welche Kreditsicherheiten sind in der Praxis verbreitet, welche Vor- und Nachteile besitzen sie und wie leiten sich Kreditkonditionen ab?

    7. Wie können Investitions- und Finanzierungsaktivitäten simultan optimiert werden? 

    8. Praxisfälle (Anschaffung Kleinbiogasanlage; ist der Weiterbetrieb eines Biomasseheizkraftwerk oder der Verkauf in 5 Jahren besser?; usw) sollen Ihnen die spätere Bedeutung des gelernten Methoden im Beruf verdeutlichen.