Abschnittsübersicht

  • Allgemeines

    • Herzlich Willkommen zur Kurs-Demo: "Physikalische Aspekte der Landnutzung und des Klimawandels - aus der Perspektive der Agrar- , Forst- und Gartenbauwissenschaften."


      Hier können Sie sich einen kurzen Eindruck aus einem kleinen Ausschnitt des vollständigen Kurses verschaffen. Die dargestellte Kursvariante stellt nur eine Demo dar und Sie können z. B. keine Aufgaben, Foren und keine Wiki nutzen.
    • Organisatorisches:


      Vorgeschlagene Bearbeitungszeiträume:

      • Ökoklimatologie: 1 Monat
      • Agrarsystemtechnik: 1 Monat
      • Bodenkunde: 1 Monat
      • WIKI (gemeinsame Projektarbeit): 1 Monat


      Verpflichtend:

      • Ihre Zusammenfassung des Wiki: ca. 2 Wochen
      • Prüfung: Dauer 60 Minuten, Ort: Freising, Raum, Datum und Uhrzeit nach Absprache
    • Im Rahmen dieses Kurses werden sie ein Wiki Dokument erstellen. Dies kann auch als Gruppenprojekt erfolgen.

      Sie sollen dazu an Hand einiger Vorgaben:

      1. Begriffe aus dem Skript erklären und definieren
      2. Beispiele in der Praxis dokumentieren (dies ist z.B. möglich über: Beobachtungen schriftlich darlegen, Fotos, kurze! Videos)
      3. Die von Ihnen gefundenen Beispiele aus der Praxis im Forum mit Ihren KommilitonInnen diskutieren
      4. Für Sie selbst das Wiki in einem Dokument zusammenfassen (für Ihre persönliche Prüfungsvorbereitung und Kursreflexion)

      Die Aufgabe aus dem Punkt 4. stellen Sie dann bitte spätestens zwei Wochen vor Ende des Semesters zur Diskussion ins Wiki-Forum

    • hier bitte im definierten Zeitraum  Ihre Zusammenfassung als *.pdf Datei hochladen. Geben Sie bitte mindestens einem/einer Kommilitonen/Kommilitonin ein Feedback.  

  • Bodenkunde

    Aktivitäten 8
  • Agrarsystemtechnik

    Aktivitäten 4
  • Ökoklimatologie

    Aktivitäten 1