Moodle Handbuch

Website: Lernplattform Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kurs: Infomaterialien und Einführungen
Buch: Moodle Handbuch
Gedruckt von: Utente ospite
Datum: Samstag, 6. September 2025, 10:32

Beschreibung

  • Die ersten Schritte - Moodle Basics
  • Arbeiten mit Gruppen in Moodle
  • Digitale Abgabe und Bewertung einer Aufgabe

Die ersten Schritte - Moodle Basics

Moodle ist die freie Lernplattform der HSWT um Lerninhalten bereitzustellen, Lerneinheiten und Lernvorgängen zu organisieren sowie kooperativer Lehr- und Lernmethoden zu unterstützen.

Das HSWT-Moodle stellt Ihnen virtuelle Kursräume zur Verfügung. In diesen können Sie Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen und Kommunikationsmodulen wie Chat, Forum und dem Mitteilungssystem (Messenger) zum Austasch nutzen.

Moodle stellt Ihnen verschiedene Arten von Arbeitsmaterialien bereit, die Sie in Ihrem Kurs hinzufügen können. Dazu gehören:

  • Buch - Mehrseitiges Arbeitsmaterial in buchähnlichem Format
  • Datei - ein Arbeitsmaterial, das in elektronischer Form vorliegt; das Dateiformat ist beliebig.
  • IMS-Content - Lerninhalte, die als IMS-Content-Paket vorliegen
  • Link/URL - Link auf eine (externe) Webseite
  • Textfeld - Informationen, Anmerkungen, Überschriften, die als Text direkt auf der Kursseite angezeigt werden
  • Textseite - ein Textdokument, das direkt in Moodle mit Hilfe des HTML-Editors erstellt werden kann
  • Verzeichnis - ein ganzes Verzeichnis mit Dateien (und ggf. Unterverzeichnissen), das im Kurs zur Verfügung gestellt wird
Eine Aktivität ist eine allgemeine Bezeichnung für Dinge, die ein Lernender in Moodle interaktiv tun kann. In der Regel spielen sich solche Interaktionen in einem Kurs ab – zwischen den Lernenden untereinander oder zwischen dem Lehrenden und den Lernenden. Lernaktivitäten sind Abstimmung, Aufgabe, Chat, Datenbank,  Externes Tool, Feedback, Forum, Glossar, Lektion, Lernpaket, Test, Umfrage, Wiki, Gegenseitige Beurteilung.

Die Anordnung von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten erlauben unterschiedliche didaktische Szenarien, die einem instruktionalistischen oder konstruktivistischen Lernmodell folgen können.


Anmeldung in Moodle

Melden Sie sich unter moodle.hswt.de Bedienstete und Studierende mit Ihrer HSWT-Kennung an. Als externe/r Nutzer/in wählen Sie Externe und Lehrbeauftragte.

Kurs beantragen

Um einen Kursraum anzulegen und zu gestalten, beantragen Sie im Vorfeld einen Kurs unter Hilfe >Kursbeantragung.

Kursaufbau und Kurseinstellungen

Der standardmäßige Kursaufbau besteht aus 5 einzelnen Themenabschnitten und einer Ankündigung. Sie können die Kurseinstellungen jederzeit verändern.

Arbeitsmaterialien bereitstellen

Sie können verschiedene Arten von Arbeitsmaterialien, wie zum Beispiel ein Buch, bereitstellen und/oder Dateien verschiedener Formate in ihrem Kurs hinzufügen.




Nutzer/innen zum Kurs manuell hinzufügen und entfernen

Auf der Seite Teilnehmer/innen unter Nutzer/in einschreiben können Sie selbst Personen in ihrem Kurs ein- und ausschreiben und die Einschreibungen verwalten.

Selbsteinschreibung mit Einschreibeschlüssel

Die Nutzer/innen können sich selbst in einem Kurs einschreiben, wenn Sie die Selbsteinschreibung (mit oder ohne Einschreibeschlüssel) aktivieren.

Ankündigungen versenden

Um Mitteilungen an ihre Kursteilnehmer/innen zu senden, können Sie das Forum Ankündigungen (früher: Nachrichtenforum) verwenden.

Forum anlegen

Für den Austausch mit ihren Studierenden können Sie das Forum nutzen, zum Beispiel in Form eines Diskussionsforums.

Aufzeichnung der Virtuellen Sprechstunde vom 25.09.2020 "Einführung in Moodle"


Arbeiten mit Gruppen in Moodle

Mit Moodle lassen sich die Gruppenarbeiten online umsetzen, um die Kursteilnehmenden gezielter zu organisieren. Gruppen können für einen Kurs oder für einzelne Aktivitäten definiert werden

Gruppen manuell anlegen

Legen Sie am Anfang für die Gruppenarbeit in Moodle mindestens zwei Gruppen an.

Gruppen automatisch anlegen

Legen Sie in einem Kurs Gruppen automatisch an. Die Kursteilnehmende können Sie später zuordnen oder zufällig / alphabetisch sortiert nach Vor- oder Nachnamen auf die Gruppen verteilen.

Nutzer/innen den Gruppen zuordnen

Die Nutzer/innen können sich über einen Gruppeneinschreibeschlüssel oder über die Moodle-Aktivität „Gruppenwahl“ selbst einschreiben oder Sie ordnen sie den Gruppen manuell zu.

Gruppenmodi

Es gibt in Moodle drei Gruppenmodi:

  • Keine Gruppen - es gibt keine Gruppen im Kurs, jeder gehört zur Gesamtgruppe.
  • Getrennte Gruppen - Jede Gruppe sieht nur die Mitglieder der eigenen Gruppe. Die anderen Gruppen (und deren Aktivitäten, z.B. Forumsbeiträge oder Wikieinträge) sind unsichtbar.
  • Sichtbare Gruppen - Jede Gruppe arbeitet für sich, sieht jedoch die Mitglieder der anderen Gruppen (und deren Aktivitäten, aber nur mit Lese-Zugriff).

Sie erkennen diese über Icons auf der ersten Moodle-Kursraumseite im Bearbeitungsmodus:

Gruppenarbeiten abgeben

In Moodle können studentische Gruppen ihre Gruppenarbeiten zur Korrektur gemeinsam abgeben. Das funktioniert über die Aktivität „Aufgabe“.

Mit Gruppen kommunizieren

Sie können mit einzelnen Gruppen über Moodle-Forum kommunizieren und Informationen separat zugänglich machen.


Genauso können Sie einzelnen oder mehreren Gruppen Themenbereiche zuordnen oder einzelne Ordner für Dateiaustausch zur Verfügung stellen.

Aufzeichnung der virtuellen Sprechstunde "Gruppenverwaltung mit Moodle" vom 30.09.2020


Digitale Abgabe und Bewertung einer Aufgabe

Sie können mit der Aktivität Aufgabe den Teilnehmer/innen eine Aufgabenstellung zur Verfügung stellen. Anschließend kann diese über den Moodlekurs abgegeben und bewertet werden. Dieses Verfahren eignet sich für Studien-, Haus-, Projekt- und Gruppenarbeiten.

Aufgabe anlegen

Legen Sie als erstes eine Aufgabe an und konfigurieren Sie diese entsprechend.

Teilnehmer/innen geben Beiträge in Gruppen ab
Setzen Sie im Abschnitt Einstellungen für Gruppeneinreichungen die Einstellung Teilnehmer/innen geben in Gruppen ab auf Ja.

Wenn Sie sicherstellen wollen, dass alle Gruppenmitglieder etwas zur Einreichung beitragen, dann setzen Sie sowohl im Abschnitt Abgabeeinstellungen die Einstellung Abgabetaste muss gedrückt werden auf Ja als auch im Abschnitt Einstellungen für Gruppeneinreichungen die Einstellung Erfordert eine Abgabebestätigung durch alle Gruppenmitglieder auf Ja


Abgaben bewerten

Sobald die Teilnehmer/innen Ihre Arbeiten abgegeben haben, werden diese über Alle Abgaben anzeigen aufgelistet.
Sie haben die Möglichkeit diese direkt in der Bewertungsansicht zu bewerten oder nach der Abgabe der Aufgabe herunterzuladen und offline am eigenen PC bewerten. Wir empfehlen Letzteres.

Ist die Gruppeneinreichung aktiviert, wird eine ZIP-Datei mit den Verzeichnissen und Dateien nach den Gruppen sortiert, heruntergeladen.


Abschließend laden Sie die Feedbackdateien hoch und fügen eine Bewertung in Moodle hinzu.
Arbeiten Sie mit Gruppen, speichern Sie alle Ihre Kommentare und korrigierte Abgaben in den Gruppenverzeichnissen ohne den Namen des Verzeichnisses zu ändern. Erstellen Sie wieder daraus eine ZIP-Datei mit gleichen Bezeichnung. Wählen Sie unter „Gruppenabgabe“ > „Bewertungsvorgang“ > „Mehrere Feedbackdateien in einer Zip-Datei hochladen“ aus.