Creative Commons Lizenzen

Website: Lernplattform Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Kurs: Informationen: Urheberrecht in Lehre und Studium
Buch: Creative Commons Lizenzen
Gedruckt von: Gast
Datum: Samstag, 6. September 2025, 10:40

Beschreibung

CC-Sym

Geben Sie Rechte an eigenen Werken frei oder

nutzen Sie freie Werke anderer.

1. Was ist Creative Commons?

Creative Commons ist ein etabliertes Lizenzierungssystem für Open Content-Materialien.

Mit den Lizenzen können Sie Ideen, Konzepte oder ganze Werke öffentlich zugänglich und bekannt machen und die Werke anderer nutzen.

Nach dem deutschen Urheberrecht sind dem Urheber „alle Rechte vorbehalten“. Mittels Lizenzen kann der Urheber aber bestimmte Rechte an seinem Werk freigeben, beispielsweise die Veröffentlichung, Kopie, Bearbeitung oder Verwertung, und sich dabei „einige Rechte vorbehalten“.

Die Initiative Creative Commons stellt 4 kostenlose Module zur Verfügung, mit denen Sie explizit angeben können, welche Rechte der Nachnutzung an Ihrem Werken Sie freigeben und welche Sie behalten möchten.

So ist für jeden auf den ersten Blick zu erkennen welche Nutzung mit urheberrechtsrelevaten Werken gestattet ist.

Die Lizenzen halten vor deutschen Gerichten stand.

Die einheitliche Kennzeichnung und Lizenzierung, insbesondere aber die elektronische Auszeichnung der Werke in Form von Metadaten, erleichtert die Veröffentlichung und die Suche von wieder verwendbaren Inhalten.

2. Lizenzmodell

Die deutschen Creative Commons Lizenzen sind 2008 in der Version 3.0 erschienen. Damit wurden sie den internationalen Lizenzen, den Entwicklungen der Urheberrechtsreform entsprechend, angepasst.

Ende 2013 ist die überarbeitete Version 4.0 im englischen erschienen. Diese kann auch für Werke aus/in Deutschland eingesetzt werden.

Bei der Auswahl des passenden Lizenzmodells stellen sich zwei grundlegende Fragen:

  1. Soll die kommerzielle Nutzung erlaubt werden?
  2. Sollen Veränderungen zulässig sein? (Und wenn ja, nur bei der Verwendung derselben Lizenz?)

Es ergeben sich folgende vier Optionen:

Freigabe, wenn bei Weiterverwertung der Urheber genannt wird („Namensnennung“)

Freigabe zu nicht-kommerziel- len Zwecken („Keine kommer- zielle Nutzung“)

Freigabe, wenn das Werk unbearbeitet weiterverwertet wird („Keine Bearbeitung“) 

Freigabe, wenn alle Werke, die das Ursprungswerk verwendenden, unter den gleichen Lizenzbedingungen veröffentlicht werden wie dieses („Weitergabe unter gleichen Bedingungen“) 

Aus diesen vier Optionen können insgesamt sechs Kombinationen gebildet werden:

  • Namensnennung
  • Namensnennung + Weitergabe unter gleichen Bedingungen
  • Namensnennung + Weitergabe unter gleichen Bedingungen + Keine kommerzielle Nutzung
  • Namensnennung + Keine kommerzielle Nutzung
  • Namensnennung + Keine kommerzielle Nutzung + Keine Bearbeitung
  • Namensnennung + Keine Bearbeitung

(Es ist nicht sinnvoll und daher auch nicht möglich, die Option „Keine Bearbeitung“ mit der Option „Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ zu kombinieren, da die „Weitergabe unter gleichen Bedingungen“-Option nur für veränderte Werke gilt.)

Eine ausführliche Beschreibung der Lizenzen und Infos zur aktuellen Entwicklungen finden sie unter: http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/

3. Darstellungsvarianten

Die Informationen zu den Bedingungen der gewählten Creative Commons-Lizenz werden in drei Varianten bereitgestellt:

  • in leicht verständlicher Sprache („Commons Deed“)
  • in gerichtsverwertbarer Sprache („Legal Code“)
  • als maschinenlesbarer Text („Digital Code“) in RDF (Resource Description Framework)

4. Kontrollfragen

Lassen sich die Creative Commons Lizenzen auf Ihren Gegenstand anwenden?

Generell gilt dies meist für Bücher, Skripte, Websites, Lehrpläne, Blogs und andere Formen von Texten, Fotografien und andere Bilder, Filme, Videospiele und anderes visuelles Material, Musikkompositionen, Tonaufzeichnungen und andere Audioerzeugnisse. Creative Commons Lizenzen gelten nicht für Ideen, Sachinformationen und andere Dinge, die nicht durch das Urheberrecht geschützt sind.

Was wollen Sie ganz konkret lizenzieren?

Wollen Sie beispielsweise nur Text und Bilder einer Website lizenzieren oder auch die Stylesheets? Machen Sie das einwandfrei kenntlich!

Haben Sie das Recht, das Werk zu lizenzieren?

Falls das Werk als Teil Ihrer Anstellung, eines Vertrages, unter Verwendung anderer Arbeiten oder in Zusammenarbeit mit Anderen entstanden ist, haben Sie evtl. nicht die entsprechenden Rechte oder brauchen erst eine ausdrückliche Erlaubnis.

Sind Sie Mitglied in einer Verwertungsgesellschaft?

Falls ja, erlaubt diese Ihnen, Ihre Werke mit Creative Commons zu lizenzieren? Die Nutzung einer Creative Commons-Lizenz ist beispielsweise für GEMA- Mitglieder zurzeit nicht möglich, da diese nicht über die hierfür erforderlichen Rechte verfügen.

5. Wie lizenziere ich mein Werk?

Dazu gehen Sie auf http://creativecommons.org/choose/ wählen den gewünschten Lizenztyp aus und fügen ihn Ihrem Werk an.

Die Lizenzierung ist unabhängig davon, ob ein Werk digital oder analog vorliegt.