Inhalte und Informationen zum Moodle-Plugin h5p

Inhalte und Informationen zum Moodle-Plugin h5p

von Viola Stiele -
Anzahl Antworten: 2

Liebe Interessierte von h5p.

Im Online-Kurs Online-Lehre mit h5p ( https://moodle.hswt.de/course/view.php?id=2921 ) finden Sie Beispiele und Tutorials für die Umsetzung Ihrer Online-Lehre oder Ihrer Blended-Learning-Einheiten mit dem Werkzeug h5p.  Auf das Werkzeug h5p können Sie direkt über Moodle zugreifen. Es ist genauso leicht einzubinden, wie andere Elemente. In dem Moodle-Kurs finden Sie alle Beispiele zu den Möglichkeiten von h5p, ebenso sind bereits zahlreiche Tutorials etc. eingebunden. Neben den tollen Testmöglichkeiten über h5p finden Sie dort auch Möglichkeiten für die Anwendung der Course-Presentation (vergleichbar Powerpoint) und der Erstellung interaktiver Videos.

Ab sofort finden Sie am Kursende zudem einen neuen Themenbereich: Bewertung und Nachverfolgbarkeit in Moodle-Kursräumen. Hier finden Sie zum einen eine ausführliche Beschreibung, wie Sie für sich und für Ihre Studierende einen Lernfortschritt anzeigen lassen können. Zum zweiten finden Sie eine Kurzbeschreibung, wie eine Bewertung von h5p in Kombination mit Moodle funktioniert.

Die Informationen zu h5p werden laufend erweitert.

Wenn Sie Fragen haben - jederzeit gerne.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

Viola Stiele


Als Antwort auf Viola Stiele

Re: Inhalte und Informationen zum Moodle-Plugin h5p

von Natalia Romano Brandt -

Liebe Viola,

ich freue mich auf dein Webinar gleich um zehn und habe eine Frage dazu: Vergangene Woche  nahm ich an einem anderen Webinar  teil mit dem Thema Interaktive Videos. 

Der Dozent stellte h5p vor als Tool, mit dem man Videos bearbeiten kann und z.B. Multiple Choice-Fragen einbinden konnte, um die Studierenden zum aktiven Reflektieren anzuregen beim Anschauen eines Videos. Ich könnte mir vorstellen, diese Möglichkeit im Inverted Classroom als Vorbereitung auf meine Online-Meetings  mit den Studierenden zu nutzen. Ich frage mich jedoch bei dem Aufwand, den ich beim Einarbeiten in h5p zusätzlich betreiben werden muss gerade in diesen sehr gepackten Arbeitswochen, welches der Vorteil ist im Vergleich zu einem in Moodle eingestellten Video, zu dem ich zusätzlich ein Skript mit Multiple Choice Fragen einstelle. 

Ich weiß nicht, ob diese Fragestellung zu deinen Erklärungen  gleich passen wird. Falls es den Rahmen sprengt, würde ich mich auch über eine Antwort in diesem Forum freuen.

Viele Grüße

Natalia 

Als Antwort auf Natalia Romano Brandt

Re: Inhalte und Informationen zum Moodle-Plugin h5p

von Viola Stiele -

Liebe Natalia,

auch wenn ich später auf einige deiner Fragen im Webinar eingehe, so möchte ich trotzdem hier etwas dazu anmerken.

Ich weiß, das viele den scheinbaren Mehraufwand zur Integration von Quizzen scheuen und nicht für sinnvoll halten. Wie du dir denken kannst ist meine Meinung diesbezüglich genau das Gegenteil. Und das nicht, weil ich ein Technikfreak bin, sondern weil ich mir bezüglich digialen Lernens viel angelesen habe und auch bereits einiges in praktischer Anwendung erfahren habe. Hauptproblem des aktuellen Online-Learning besteht darin, dass es eigentlich nur ein Online-Reading ist. Es hat sich in Untersuchungen gezeigt, dass Online-Learning schlecht angenommen wird und langweilig ist. Das Problem ist dabei schnell identifiziert: Nicht nur den Lehrenden fehlt die Interaktion mit den Studierenden, sondern den Studierenden genauso. Sie werden jetzt überhäuft mit pdf-Dateien, Videos und Screencasts. Aber was fehlt ist die Interaktion. Es ist nachgewiesen, dass Interaktions-Elemente stark zur Motivation beitragen und die Studierenden und Lernenden allgemein "bei der Stange halten". Deshalb nenne ich die Quiz-Elemente auch nicht gerne Quizze, sondern Lernkontrolle, Übung oder Training. Der Vorteil von Lernkontrollen mit h5p oder Moodle ist dabei, dass ich entsprechende Rückmeldungen direkt durch die Technik geben kann und keine Antwort der Studierenden von mir persönlich bearbeitet werden muss. Das erspart nämlich auch sehr viel Zeit und Ressourcen. Dagegen ist die Erstellung ganz fix durchgeführt.

Wie du siehst, finde ich das es gute Gründe gibt spielerische Elemente zur Übung und Verständniskontrolle einzubauen. Es hilft den Studierenden enorm. Das i-Tüpfelchen ist dann der Nachweis des Fortschritts im jeweiligen Kurs, was nicht nur den Studierenden, sondern auch den Dozierenden den Nachweis über den Bearbeitungsstand des Kurses gibt.

Beste Grüße

Viola