Inhalte und Informationen zum Moodle-Plugin h5p

Re: Inhalte und Informationen zum Moodle-Plugin h5p

от Viola Stiele -
Количество ответов: 0

Liebe Natalia,

auch wenn ich später auf einige deiner Fragen im Webinar eingehe, so möchte ich trotzdem hier etwas dazu anmerken.

Ich weiß, das viele den scheinbaren Mehraufwand zur Integration von Quizzen scheuen und nicht für sinnvoll halten. Wie du dir denken kannst ist meine Meinung diesbezüglich genau das Gegenteil. Und das nicht, weil ich ein Technikfreak bin, sondern weil ich mir bezüglich digialen Lernens viel angelesen habe und auch bereits einiges in praktischer Anwendung erfahren habe. Hauptproblem des aktuellen Online-Learning besteht darin, dass es eigentlich nur ein Online-Reading ist. Es hat sich in Untersuchungen gezeigt, dass Online-Learning schlecht angenommen wird und langweilig ist. Das Problem ist dabei schnell identifiziert: Nicht nur den Lehrenden fehlt die Interaktion mit den Studierenden, sondern den Studierenden genauso. Sie werden jetzt überhäuft mit pdf-Dateien, Videos und Screencasts. Aber was fehlt ist die Interaktion. Es ist nachgewiesen, dass Interaktions-Elemente stark zur Motivation beitragen und die Studierenden und Lernenden allgemein "bei der Stange halten". Deshalb nenne ich die Quiz-Elemente auch nicht gerne Quizze, sondern Lernkontrolle, Übung oder Training. Der Vorteil von Lernkontrollen mit h5p oder Moodle ist dabei, dass ich entsprechende Rückmeldungen direkt durch die Technik geben kann und keine Antwort der Studierenden von mir persönlich bearbeitet werden muss. Das erspart nämlich auch sehr viel Zeit und Ressourcen. Dagegen ist die Erstellung ganz fix durchgeführt.

Wie du siehst, finde ich das es gute Gründe gibt spielerische Elemente zur Übung und Verständniskontrolle einzubauen. Es hilft den Studierenden enorm. Das i-Tüpfelchen ist dann der Nachweis des Fortschritts im jeweiligen Kurs, was nicht nur den Studierenden, sondern auch den Dozierenden den Nachweis über den Bearbeitungsstand des Kurses gibt.

Beste Grüße

Viola