Abschlussarbeit Fischereilehre / Praxiskurse

Abschlussarbeit Fischereilehre / Praxiskurse

von gelöscht -
Anzahl Antworten: 0

Liebe Studierende,

vorneweg die Ankündigung, dass die bislang immer Montags stattfindenden Praxistermine (Betäuben, Töten und Schlachten von Fischen) die in Freising in der Fischzucht Baumgartner - Bachstrasse 14 unter Einhaltung der Corona Vorschriften in Kleingruppen stattfinden, diese Woche auf Mittwoch verschoben werden, weil ein Teil der Studierenden bislang keine Zeit hatte am Montag teilzunehmen. Für diesen Mittwoch sind noch Plätze frei. Bewerbung bitte unter holzner-manfred@t-online.de. Kurze Mail und Sie werden eingetragen solange noch Platz ist (1. Kurs 13:00 und 2 Kurs 14:00 Uhr, theoretisch auch noch ein 3. Kurs ab 15:00 Uhr möglich.)


Zur Abschlussarbeit. Ich möchte , dass Sie sich aus der folgenden Aufzählung von Arten Aal, Atlantischer Lachs, Atlantischer Stör, Äsche, Bachforelle, Bitterling, Barbe, Brachse, Dreistachliger Stichling, Elritze, Flußbarsch, Hecht, Huchen, Karpfen, Nase, Mühlkoppe, Rutte, Schleie, Wels und Zander eine Art auswählen und über diese Art eine Mongraphie erstellen. Themenbereiche darin sollten sein die Autökologie der Art (Potentiell Unterscheidungsmerkmale zu nahe stehenden Arten, Lebensraumnutzung, Nahrungszusammensetzung, Wachstum, Verhalten), ihre Einordnung ins jeweilige bevorzugte Gewässerökosystem und  die mögliche fischereiliche Bedeutung oder Nutzung. Als Tipp. Nutzen Sie sowohl deutsche, wie auch lateinische Namen der vakanten Arten zur Nachsuche. Sie können ihre Schwerpunkte dabei gerne individuell gewichten. Es soll eine Arbeit mit einem Umfang von ca. 3 bis maximal 5 Seiten (Schriftgröße 10 bis 12, 1,5 zeiliger Zeilenabstand, übliche Formatierung) entstehen, die die Aspekte kurz und prägnant und vor allem möglichst übersichtlich und nachvollziehbar zusammenstellt (Steckbriefcharakter). Für die Abgabe werde ich Herrn Moning bitten, den entsprechenden Raum auf Moodle einzurichten. Anvisierte Abgabe ist Freitag, der 21.01.2022. Fragen gerne per Mail über die oben genannte T - online Adresse.

Heute wieder Vorlesung via Zoom ab 16:00 Uhr.


Beste Grüße


Manfred Holzner