Sollten Sie Ihren Studierenden die Aufgabe stellen, ein Video aufzunehmen, wären diese bestimmt dankbar, eine Anleitung zur Hand zu haben. Im Folgenden werde ich wie schon für die Audiodateien erklären, welche Punkte beachtet werden können.

Bevor Sie sich in die Aufgabe ein Video zu erstellen stürzen, wäre es womöglich sinnvoll sich erst einmal Gedanken über folgende Punkte zu machen:

  1. Was ist genau gefordert?
    Was sind die Anforderungen, die Sie erfüllen wollen? Gibt es eine Richtlinie, wie lange das Video dauern soll? Wie muss das Video aussehen? Kann es eine Diashow sein oder muss es ein richtiger Film sein? Was der beiden Formate eignet sich besser für Ihr Thema? Ist Ihnen ein Thema vorgegeben? Als welchen Dateityp müssen Sie das Audio abgeben?

  2. Was ist Ihr Thema?
    Ist Ihnen ein Thema vorgegeben, überlegen Sie sich, ob es möglich ist, dieses weiter zu unterteilen.
    Wenn Sie frei wählen können, machen Sie sich Gedanken darüber, welches Thema Sie interessiert, ob es sich gut präsentieren lässt und ob es angemessen ist.

  3. Wie wollen Sie Ihr Video vorbereiten?
    Nun wissen Sie schon ziemlich genau um was es gehen soll, also wäre es nun geschickt sich zu überlegen, wie Sie Ihr Video aufbauen möchten. Wollen Sie es wie eine Nachrichtenansage strukturieren, bei der Sie fast auswendig Ihren Text aufsagen und evtl. auf Bilder eingehen, die Sie im Hintergrund zeigen oder soll es eher ein Film sein mit einer Geschichte, die Sie erzählen. Natürlich können Sie auch einen "Dokumentationsfilm" drehen, in dem Sie ein Thema visuell in bewegten Bildern vorstellen. Ebenso ist es oft aber auch möglich einzelne Bilder sinnvoll aneinander zu reihen, diese wie eine Diashow abzuspielen und dazu einen Text einzusprechen. Letztere Variante hat den Vorteil, dass Sie keine Videokamera brauchen. Es kann jedoch auch einiges an Zeit kosten den Text und die Bilder passend zueinander anzuordnen. Bei einer Aufnahme mit einer Videokamera müssen Sie meistens Ihre Aufnahme schneiden und Fehler sind im Nachhinein nur schwer ausbesserbar

    Egal welche Art Video Sie erstellen möchten, sollten Sie sich über Ihren Text Gedanken machen. Natürlich können Sie einfach spontan vor der Kamera das erzählen was Ihnen gerade einfällt aber es kann auch sehr sinnvoll sein sich vorher einen festen Text zu überlegen. Der Vorteil von einem durchdachten Text ist, dass dieser meist strukturierter ist und an eine möglicherweise vorgegebene Zeitangabe besser füllen kann.

  4. Mit welchem Mikrofon bzw. welcher Kamera wollen Sie Ihr Video aufnehmen?
    Bevor es endlich an die Aufnahme geht, sollten Sie sich überlegen, mit was Sie Ihre Arbeit aufnehmen möchten. Für eine "Diashow" mit Text könnte es sinnvoll sein, sich die Anleitung für die Aufnahme eines Audios einmal anzuschauen.
    Für die Aufnahme des Videos eignen sich inzwischen oft schon die Kameras der Smartphones. Bessere Qualität liefern nach wie vor professionelle Videokameras. Jedoch kann natürlich nicht von Ihnen erwartet werden, dass Sie sich extra für ein Video eine teure Kamera kaufen. Sollte jedoch eine solche Kamera schon vorhanden sein wäre es durchaus eine Überlegung wert, diese auch zu nutzten. Zudem können Sie bei der Videowerkstatt im C4 nachfragen ob Sie sich dort eine Kamera ausleihen können.
    Hier findet Ihr ein paar kurze Videos, die Ihnen zeigen, auf was Sie beim Drehen mit dem Smartphone alles achten könnt.
    Und für die unter Ihnen, die eine professionelle Kamera zum Drehen nutzen wollen kann zugegeben etwas längere Video hilfreich sein.
    Wer Lust hat kann sein Wissen zu Videos hier spielerisch testen.

  5. Welches Programm möchten Sie nutzen?
    Wie auch immer Sie Ihr Video erstellen, es ist meist sinnvoll, es nach dem eigentlichen Dreh zu bearbeiten. Für diese Bearbeitung gibt es eine Vielzahl von Programmen. Egal welches Sie benutzten, achten Sie bitte darauf, dass Sie es von einer vertrauenswürdigen Quelle beziehen. Sollten Sie sich Schadsoftware versehentlich mit downloaden kann es sein, dass Sie sich später sehr viel Arbeit machen müssen um diese wieder los zu werden.
    Ein Beispiel für ein Videobearbeitungsprogramm ist Videopad. Es gibt eine kostenlose Version dieses Programms, das die wichtigsten Optionen beinhaltet. Das Programm eignet sich auch um einzelne Bilder bestimmten Sprechsequenzen zuzuordnen (also auch für Diashows).

  6. Anleitungen zu Videopad:
    • Eine allgemeine Vorstellung des Programms finden Sie hier. (das grün hinterlegte Wort ist ein Link, das zu einem YouTube-Video führt)
    • Hinzufügen von Medien: bitte hier klicken
    • Hinzufügen von Medien von Ihrem Handy: bitte hier klicken
    • Hinzufügen eines Audios zu einem Video: bitte hier klicken
    • Hinzufügen von Text zu einem Video:
    • Videobearbeitung: bitte hier klicken
    • Audiolautstärker erhöhen:

    Diese und viele weitere Erklär-Videos finden Sie auf dieser Seite.

PS: Im Zentrum für Studium und Weiterbildung finden Sie weitere Informationen, dieses Angebot richtet sich zwar eher an die Lehrenden kann aber auch für Sie sehr interessant sein.


Stand 13.06.2020




Modifié le: samedi 2 janvier 2021, 13:13