Erstellung einer Audio-Datei
Aggregazione dei criteri
Sollten
Sie Ihren Studierenden die Aufgabe stellen, eine Audiodatei
aufzunehmen, wären diese bestimmt dankbar, eine Anleitung zur Hand zu
haben. Ich werde im Folgenden erklären, welche Schritte sinnvoll sein
können und ein kostenloses Programm vorstellen, mit dem Audio-Dateien
aufgenommen und bearbeitet werden können.
Bevor
Sie sich in die Aufgabe ein Audio aufzunehmen stürzen, wäre es
womöglich sinnvoll sich erst einmal Gedanken über folgende Punkte zu
machen:
- Was ist genau gefordert?
Was sind die Anforderungen, die Sie erfüllen wollen? Gibt es eine Richtlinie, wie lange das Audio dauern soll? Ist Ihnen ein Thema vorgegeben? Als welchen Dateityp müssen Sie das Audio abgeben? - Was ist Ihr Thema?
Ist Ihnen ein Thema vorgegeben, überlegen Sie sich, ob es möglich ist, dieses weiter zu unterteilen.
Wenn Sie frei wählen können, machen Sie sich Gedanken darüber, welches Thema Sie interessiert, ob es sich gut präsentieren lässt und ob es angemessen ist. - Wie wollen Sie Ihren Sprechtext vorbereiten?
Nun wissen Sie schon ziemlich genau um was es gehen soll, also wäre es nun geschickt sich zu überlegen, wie Sie Ihr Audio aufbauen möchten. Wollen Sie es wie eine Präsentation, eine Nachrichtenansage oder eine Erzählung klingen lassen? Möchten Sie einfach frei das wiedergeben, was ihnen gerade einfällt, ist es für Sie leichter sich an vorher notierten Stichpunkten zu orientieren oder gar den ganzen Text im Voraus zu schreiben und diesen vorzulesen?
Mit den beiden letzteren Varianten ist es meist leichter das Audio strukturiert aufzubauen und die Dauer zu kontrollieren.
Sollten Sie sich vorher einen kompletten Text überlegen, diesen niederschreiben und bei der Aufnahme dann ablesen, möchte ich Ihnen ans Herz legen, den Text vor der Aufnahme mehrmals zu lesen, die Schrift etwas größer einzustellen als gewöhnlich, einen etwas weiteren Zeilenabstand zu benutzen und schwierige Wörter wie auch Sprechpausen zu kennzeichnen. - Mit welchem Mikrofon wollen Sie Ihr Audio aufnehmen?
Bevor es endlich an die Aufnahme geht, sollten Sie sich überlegen, mit was Sie Ihren Text aufnehmen möchten. Sie können das Mikrofon Ihres Handys oder Ihres Computers nutzen oder aber ein Headset an Ihren Computer anschließen (dafür reichen oft schon billige Kopfhörer mit Mikrofon). Es ist sehr empfehlenswert, kleine Tests mit verschiedenen Mikrofonen zu machen und dann das beste auszuwählen. Ein gutes Mikrofon erspart Ihnen viel Zeit bei der Nachbearbeitung. - Welches Programm möchten Sie nutzen?
Je nachdem wie gut Ihr Mikrofon ist, kann es sinnvoll sein, die aufgenommene Audiodatei nachzubearbeiten um Rauschen, Husten, lautes Atmen oder auch Verhaspeln rauslöschen zu können. (Es ist eigentlich immer sinnvoll nachzubearbeiten.) Wenn Sie es von Anfang an mit einem passenden Programm aufnehmen, ist das oft leichter.
Ein Programm, dass sich für diese Zwecke eignet ist "Audacity". Sie können es sich kostenlos aus dem Internet herunterladen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass Sie es von einer vertrauenswürdigen Seite downloaden, bei der Sie sich sicher sein können, dass Sie nicht auch ein paar ungebetene Viren mit dazu bekommen.
Audacity - Ein Programm zum Aufnehmen und Bearbeiten
Beim Öffnen des Programmes (Version: 2.3.3) wir Ihr Bildschirm in aller Regel folgendermaßen aussehen:
Links
oben unter dem Symbol und dem Namen des Programms finden Sie die
Registerkarten Datei, Bearbeiten, Auswählen, Ansicht usw.
Darunter sind die wichtigsten Symbole zum Anhalten, Abspielen, Stoppen, Zurück- und Vorspulen sowie zum Aufnehmen angeordnet.
- Aufnehmen
Um aufzunehmen klicken Sie einfach auf das Aufnahme-Symbol. Ist kein Mikrofon angesteckt wird automatisch mit dem Computer-Mikrofon aufgezeichnet. Möchten Sie mit einem anderen Mikrofon aufnehmen, müssen Sie dieses nur anschließen und das Programm greift automatisch darauf zu. In der Regel werden Sie Stereo aufnehmen, dadurch erhalten Sie zwei übereinander liegende Tonspuren.
Tipp: Um die Aufnahme anzuhalten können Sie einfach auf die Leertaste Ihrer Tastatur drücken. - Wiedergabe
Möchten Sie sich das gerade aufgenommene anhören, klicken Sie entweder ganz an den Anfang des Tracks oder an die Stelle ab der Sie es sich anhören wollen und betätigen Sie den Wiedergabe-Button. Wenn Sie nur einen gewissen Ausschnitt wiedergeben möchten, können Sie diesen mit gedrückter linker Maustaste auswählen und ihn anschließend durch Klick das Widergabe-Symbol abspielen.
Sollten Sie das Mikrofon von Kopfhörern zum Aufzeichnen nutzen, diese aber nicht aufgesetzt haben, dann kann es sein, dass Sie beim Wiedergeben des bereits aufgenommenen Tracks nichts hören. Der Ton wird automatisch über die Kopfhörer wiedergegeben. Stecken Sie also einfach die Kopfhörer aus und der Ton wird von Ihrem Computerlautsprecher abgespielt. - Speichern
Bei Audacity haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten, was das Speichern betrifft. Beide Optionen finden Sie mit einem Klick auf die Registerkarte "Datei".
Zum einen können Sie als "Projekt speichern", dabei entsteht eine Datei, die Sie später wieder mit Audacity öffnen und weiterbearbeiten können. Diese Datei können Sie aber meist nicht mit anderen Programmen wiedergeben.
Zum anderen können Sie die Funktion "Exportieren" nutzen und Ihr erstelltes Audio in verschiedenen Dateiformaten (mp3, wav, ogg) exportieren. Das geläufigste Format für Audiodateien ist mp3, dieses Format können Sie auch in Moodle hochladen oder problemlos mit anderen Programmen öffnen. Um das Audio jedoch später weiter mit Audacity bearbeiten zu können, müssen Sie es erst über "Datei"->"Importieren"->"Audio" auf Ihrem PC suchen und importieren. - Nachbearbeiten
Je nach dem wie perfekt das Audio sein soll, kann sehr viel Zeit auf die Nachbearbeitung verwertet werden. Es gibt jedoch einige Optionen, die sehr viel bringen und nicht viel Arbeit verursachen:- Lautstärke anpassen
Durch die Verwendung von normalen (nicht professionellen) Mikrofonen ist die Audio-Aufnahme meistens etwas leise. Diese kann bei der Nachbearbeitung jedoch problemlos verbessert werden. Wählen Sie dafür den Teil der Tonspur aus, den Sie verstärken wollen. Oft mach es Sinn das gesamte Audio zu verstärken, dafür können Sie mit der Tastenkombination Strg+a alles markieren. Klicken Sie nun in dem Reiter "Effekt" auf "Verstärken". Es wird sich ein Pop-Up-Fenster öffnen, in dem Sie die Verstärkung in dB angeben können. Das Programm bietet hier meistens schon gute Voreinstellungen an. Durch einen Klick auf "Vorhören" links unten in diesem Fenster können Sie überprüfen, ob Sie mit diesen Einstellungen zufrieden sind. Ist das der Fall, bestätigen Sie mit "OK" und lassen dadurch die Einstellungen auf den ausgewählten Teil der Tonspur übernehmen.
Sind Sie mit dem Ergebnis der Verstärkung, das Ihnen bei Vorhören präsentiert wird, nicht zufrieden können Sie an den Einstellungen schrauben, bis es für Sie passt. - Rausch-Verminderung
Markieren Sie eine Sequenz in Ihrem aufgezeichneten Track, in dem nichts anderes als das Rauschen zu hören ist und wählen Sie in der Registerkarte "Effekt" die "Rausch-Verminderung". Dadurch wird sich ein Pop-Up-Fenster öffnen. Klicken Sie hier unter Schritt 1 auf "Rauschprofil ermitteln". Nun wählen Sie mit Strg+a oder durch markieren die gesamte Tonspur und gehen wieder in die "Rausch-Verminderung". Unter Schritt 2 sehen Sie einige Regler die schon voreingestellt sind. Bei Klick auf "Vorhören" unten links in dem Pop-Up-Fenster können Sie sich anhören, wie sich Ihr Track mit diesen Einstellungen verändern würde. Gefällt Ihnen dieses Ergebnis brauchen Sie nur noch auf "OK" zu drücken. Möchten Sie die Rausch-Verminderung jedoch noch optimieren und die Voreinstellungen verändern, kann Ihnen weitere Erklärungen dazu geben. - Schneiden
Nach diesen Einstellungen hört sich Ihre Audio-Datei wahrscheinlich insgesamt schon ganz ordentlich an. Durch die Verstärkung kann es sein, dass Atemgeräusche nun unangenehm laut sind. Um das zu beheben und auch um andere störende Geräusche oder Sequenzen zu eliminieren gibt es zwei Möglichkeiten:- Sie markieren den Bereich mit dem Störgeräusch
und löschen diesen mit der Taste "Entf" Ihrer Tastatur. Dies bietet
sich an, wenn von und nach dem störenden Geräusch genügend unbesprochene
Tonspur ist und es nicht auffällt, dass ein Teil komplett entfernt
wurde.
- Sollten Sie ein Geräusch eliminieren wollen, diese Zeit in Ihrer Tonspur aber brauchen, dann wählen Sie die zu verändernde Sequenz aus und gehen Sie in dem Reiter "Effekte" auf "Verstärker". Geben Sie in dem Pop-Up-Fenster bei "Verstärkung" -50,00 dB an und bestätigen Sie mit "OK". (Das Ganze funktioniert so, so als ob Sie den Teil der Tonspur auf Stumm schalten)
- Sie markieren den Bereich mit dem Störgeräusch
und löschen diesen mit der Taste "Entf" Ihrer Tastatur. Dies bietet
sich an, wenn von und nach dem störenden Geräusch genügend unbesprochene
Tonspur ist und es nicht auffällt, dass ein Teil komplett entfernt
wurde.
Möchten Sie Ihr Audio noch weiter bearbeiten finden Sie in YouTube eine große Anzahl an Tutorials, die Ihnen als Anleitung dienen können. - Lautstärke anpassen
Erstellungsdatum: 06.06.2020
Ultime modifiche: sabato, 2 gennaio 2021, 13:11