Der Kurs richtet sich an Studierende aller Semester und bietet auch ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz. Die Inhalte des Moduls umfassen grundlegende Konzepte der Künstlichen Intelligenz, Anwendungsbereiche sowie die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes. Dabei werden private, gesellschaftliche und berufliche Aspekte berücksichtigt.
Folgende Themen werden vermittelt:
• Geschichte und Definition der Künstlichen Intelligenz
• Suchprobleme, Expertensysteme und Bildverarbeitung
• Umgang mit Unsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten
• Optimierungsprobleme und Maschinelles Lernen
• Neuronale Netze und Large-Language-Modelle
• Praktische Einführung in Prompting sowie Aufklärung über den Einsatz von KI im Studium
• Vorteile, Nachteile und zentrale Herausforderungen beim Einsatz von KI im privaten und Beruflichen Umfeld (u.A. Vertrauenswürdigkeit, Desinformation, Datenschutz, Arbeitseffizienz, Innovation, Unterstützung bei Problemlösungen)
• Kritischer Diskurs: Wissenschaft, Politik, Medien und Kriegsführung im Zeitalter der KI
Der Kurs Grundlagen der Programmiersprache Python richtet sich als Wahlpflichtkurs oder Wahlfach an alle Semester und behandelt die folgenden Themen:
- Einführung in die Entwicklungsumgebung
- Grundlegende Sprachelemente (unter anderem Ein-/Ausgabe, mathematische Operationen, Daten- und Kontrollstrukturen)
- Einbinden von Bibliotheken
- Fehlersuche
- Erstellen und Starten von Programmen
• Mitarbeit in einem Projekt mit Bezug zu Digital Green Engineering.
• Das Projekt kann in einer Firma, an einem Forschungsinstitut oder an einer Hochschule bearbeitet werden.
• Die Projektleitung und -koordination liegt nach Anleitung bei den Studierenden. Die Professoren übernehmen eine Moderatorfunktion (auch bei Durchführung in einer Firma).
• Vorgehensweise: Ideenkreierung, Zielfindung, Zieldefinition, Vorgehensplanung, Projektplanung und –durchführung, Verfassen eines Abschlussberichts und abschließende Präsentation der Ergebnisse.
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Paul Bernstein
Beteiligte Dozierende:
Prof. Dr. Michael Beck
Prof. Dr. Paul Bernstein
Prof. Dr. Thorsten Schmidt
Prof. Dr. David Brunner
Prof. Dr. Andrea Früh-Müller
Prof. Dr. Bernhard Gatternig
Prof. Dr. Mareike Ließ
Prof. Dr. Patrick Noack
Prof. Dr. Alexander Steck
Prof. Dr. Michael Wagner
Prof. Dr. Franziska Wespel
Das Wahlpflichtmodul „Robotik im Bereich Landwirtschaft, Lebensmittel und Umwelt“ vermittelt den Studentinnen und Studenten weiterführende Grundlagen der stationären und mobilen Robotik, welche in diesen Bereichen zur Anwendung kommt. Darüber hinaus werden in der praktischen Übung Roboter programmiert und verschiedene Aufgaben gelöst. Dieses Modul vertieft die Inhalte aus dem Modul „Sensoren und Automatisierung“ im Bereich Robotik.
Das Modul 393241010 - Softwareentwicklung führt in die Entwicklung von Software ein. Auch ohne Vorkenntnisse wird dabei das Programmieren durch praktische Anwendung erlernt und der Umgang mit Datentypen, Anweisungen, Ausdrücken, Funktionen, Schleifen, Objekten und Modulen erarbeitet.
Es behandelt die Themenbereiche:
- Qualitätsmerkmale von Software,
- Anforderungsanalyse,
- Code-Versionierung (CVS),
- Entwicklungsumgebungen (IDE)
- eine Einführung in die Nutzung einer anwendungsorientierten Programmiersprache.
Modulverantwortliche/r:
Prof. Dr. Paul Bernstein
Beteiligte Dozierende:
Prof. Dr. Thorsten Schmidt