Über das B.Life - ZSD Team "Nachhaltigkeit in der
Lehre" können Sie Materialien für verschiedene Lehr-Lernmethoden
ausleihen. Unten finden Sie die Materialien mit einem Foto und Zubehör. Über die jeweiligen Links finden Sie Anleitungen zum runterladen.
Anfragen zum Ausleihen, für Einführungen und/oder Anleitungen bitte mit Angabe des Zeitraums an: blife.zsd@hswt.de.
1. Weltverteilspiel
Mit dem Weltverteilspiel oder Weltspiel stellen Sie auf interaktive Weise globale Zusammenhänge, Machtverhältnisse und Ungleichheiten dar. Sie veranschaulichen z.B. die Verteilung der Weltbevölkerung, -einkommen und CO2-Emissionen. Natürlich können Sie das Weltspiel auch zur Vertiefung globaler Zusammenhänge und Machtverhältnisse in bestimmten Themenbereichen einsetzten. Z.B. "Kakao", "Smartphone global" oder "Klimarisiko trifft Schuldenkrisen".
Ideale Gruppengröße: 5 bis 15 Personen.
Zeitaufwand: je nach Modul 60 bis 120 Minuten
Diverse Anleitungen zum Basismodul und zu den vertiefenden Modulen finden Sie
hier.


- große Weltplane (2 x 2,75 m)
- 100 Spielfiguren
- 100 Holztaler Schwarz
- 100 Holztaler Weiß
2. SDG-Würfel (5 Sets)
Die SDG-Würfel sind ein Medium um die Globalen Entwicklungsziele darzustellen, zu diskutieren und tiefer zu verstehen. Im Gruppenverband können die Würfel eingesetzt werden, um generell mehr von den Entwicklungszielen zu verstehen oder als Einleitung oder Zuordnung spezifischer Themenbereiche. Zum Beispiel: Was beinhaltet SDG 15 "Leben an Land" und mit welchen anderen SDGs ist dieses verbunden und wie?


- aus Pappe
- 7,5 cm
- auf Englisch, Deutsch und Französisch
3. Escape Game Klimawandel
Das mobile Escape Game „Klimaprofis – saving tomorrow“ ist in
Zusammenarbeit der Domberg-Akademie, der HSWT und der Klimaschutzbeauftragten
der Stadt Freising entstanden.
Das innovative Spielkonzept macht das Thema Klimawandel für
junge Menschen interaktiv zugänglich und vermittelt spielerisch wichtiges
Wissen für eine klimafreundliche Zukunft. Im Kontext des Themas Klimawandel
soll die begrenzte Zeit die Dringlichkeit des Handelns verstärken.
Das Escape Game ist ein interaktives Zeitreise-Abenteuer für
bis zu 30 Teilnehmende. Ziel ist es, die Folgen des Klimawandels erfahrbar zu
machen. Die Spieler:innen schlüpfen in einem mobilen Lernraum in die Rollen der
Klimaprofis und müssen Venedig vor einer Sturmflut und deren Schäden bewahren. Am
Ende des Spielerlebnisses haben die Spieler:innen nicht nur ein mitreißendes
Abenteuer erlebt, sondern sich auch nachhaltig über den Klimawandel und
mögliche Auswege beschäftigt. So können sie auch in ihrem Alltag ihr Verhalten
zugunsten des Klimas hinterfragen und verändern.
Für näheres Infos klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie an dem Spiel interessiert sind, dieses ausleihen
oder im Rahmen einer Veranstaltung umsetzen möchten, dann wenden Sie sich gerne
an blife.zsd@hswt.de
4. Fish Banks
Fish Banks basiert auf dem Konzept der Systemdynamik. Das
Spiel stellt eine vereinfachte Version einer Fischereiwirtschaft dar, in der
die Teilnehmenden durch ihre Entscheidungen die Auswirkungen auf die
Fischbestände und die Umwelt erleben. In Gruppen von 2 – 6 Personen übernehmen
Sie die Rolle von Fischereiunternehmen.
Mit dem Spiel wird die „Tragödie der Allgemeingüter“
verdeutlicht. D.h. die Teilnehmenden lernen, dass kurzfristiger Gewinn einen
langfristigen Erfolg zunichte macht. So können natürliche Ressourcen schnell
und unerwartet verbraucht sein. Es wird gezeigt, dass es notwendig ist, von
allen getragene Lösungen zu erarbeiten und Regeln zur Einhaltung zu definieren.
Es wird des Weiteren thematisiert, was passiert, wenn einige Wenige die Nutzung
gemeinschaftlicher Güter dominieren.
Fish Banks soll den Teilnehmenden ein besseres Verständnis
für ökologische und ökonomische Zusammenhänge vermitteln, insbesondere
im Bereich der Ressourcennutzung und -verwaltung.
Die Originalsimulation (online) von Dennis
Meadows, John Sterman and Andrew King finden Sie hier– nur
auf Englisch.
Von Brot für die Welt und dem Evangelischer
Entwicklungsdienst e.V. wurde eine vereinfachte und kürzere Version auf
Deutsch entwickelt. Diese finden Sie hier ab Seite 4. Das Spiel
dauert ca. 60 Minuten (je nach Länge der anschließenden Diskussion).
Für eine begleitende PowerPoint-Präsentation und Material (250 "Fische" in Form von Holzstäbchen) wenden
Sie sich gerne an blife.zsd@hswt.de