Lehr-Lernmethoden Nachhaltigkeit in der Lehre
Abschnittsübersicht
-
-
Die Sammlung "Methoden to go!" von Constructif (Institut für konstruktives Arbeiten, Leben, Lernen) umfasst aktivierende Lehrmethoden und Ideen für Lehrveranstaltungssitzungen, Kontakt- und Selbststudium, Blockveranstaltungen und für den Semesterverlauf in der Hochschullehre.
Die Lehrmethoden sind nach folgenden Kategorien sortiert:
- Einstieg
- Wissen aneignen
- Wissen diskutieren
- Wissen anwenden
- Ergebnisse sichern
- Ausstieg -
Die Sustainicum Collection (engl.) ist eine umfassende Sammlung an Lern-Lehrmethoden zu Nachhaltigkeitsthemen und -kompetenzen.
Diese ist unterteilt in Teaching Units und Teaching Methods. Innerhalb dieser Kategorien kann man wiederum nach Lehrmethode, Schlüsselwörtern, Zeitumfang, Gruppengröße, Lernsetting und Sprache filtern.
-
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) stellt auf ihrer Plattform für Wissensmanagement und Vernetzung eine Sammlung an Beispielen für innovative Lehrformate im Bereich BNE zur Verfügung, welche von den Nutzerinnen und Nutzern auch gerne erweitert werden darf.
Die Methoden werden tabellarisch aufgeführt und in folgenden Kategorien beschrieben: Fachgebiet, Lehrformat, Medientyp, Schwerpunkt/Thema, Sprache Lizenz und kostenfrei verfügbar.
-
-
-
5 Minuten fürs Klima ist ein angewandtes Forschungsprojekt zu innovativer Klimakommunikation, initiiert von drei Professor:innen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Augsburg, Konstanz und Landshut.
Sie möchten Ihre Studierenden motivieren und empowern? Für eine aktive Rolle in der Gestaltung unserer Zukunft?
Die Hoffnungs-Snacks für zwischendurch sind 5-minütige Videos mit lösungsorientierten Impulsen, die zur freien Verwendung in der Vorlesung entwickelt wurden.
Hier geht’s zu weiteren Infos und zur Youtube-Playlist:
. -
(dt. und engl. Version verfügbar)
Das Kartenspiel von Friends4Future e.V. soll dabei helfen, Ressourcen für den Klimaschutz aktivieren!
Woher schöpfen wir Kraft, um uns für den Schutz des Klimas einzusetzen? Insbesondere für diejenigen, die verzweifelt oder deprimiert sind beim Thema Klimawandel und sich wie gelähmt fühlen, stellt diese Kartensammlung eine Einladung dar ins Gespräch zu kommen. Sei es mit anderen oder mit sich selbst.
Jede Karte enthält eine Frage, die zur Erinnerung an Schönes, Positives, Hilfreiches und Interessantes anregt. Die Karten können in der Gruppe oder zu zweit genutzt werden, um sich zum Thema Klimawandel und seine Folgen auszutauschen, sich besser kennenzulernen und sich gegenseitig zu motivieren und zu inspirieren.
Die Karten könnt ihr hier einfach downloaden und ausdrucken oder digital nutzen.
Hier finden Sie ein Video von „5 Minuten fürs Klima“, wie Sie die (virtuellen) Karten für 5 Minuten in Ihrer Lehrveranstaltungen einsetzen können.
-
Die Daten-Sonifikation ist eine andere Darstellung der Erderwärmung.
- Im ersten Schritt hören die Studierenden nur den Ton und überlegen/diskutieren danach, was Sie damit assoziieren.
- Im zweiten Schritt zeigen Sie den Studierenden das Video.
- Diskutieren Sie über diesen anderen Zugang zu Klimadaten. Wie unterscheidet er sich von der herkömmlichen visuellen Darstellung? Was für Gefühle löst er aus?
Wenn Sie sich mit einem Kollegen der HSWT über Erfahrungen mit der Methode austauschen möchten, stellen wir gerne den Kontakt her.
-
Das digitale Zukunftsquiz umfasst mehr als 100 Fragen und Antworten in verschiedenen Kategorien von A wie Artenvielfalt über Ernährung, Gesundheit, Plastik & Müll, Strom & Energie bis hin zu Z wie Zukunft. Mit nützlichen Alltagstipps und ausführlichen Quellenangaben zum Weiterlesen erfahren die Teilnehmenden noch mehr über die einzelnen Themen – und darüber, was jede und jeder einzelne im Alltag ohne Verzicht ändern kann, um sich selbst, dem Geldbeutel und der Erde etwas Gutes zu tun.
Auf der Quiz-Website kann solo oder im 1-gegen-1-Modus gespielt werden.
Entwickelt wurde das Quiz von den „Omas for Future“ und gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiaive.
-
In dem Digitalen SDG-Domino werden Studierende herrausgefordert, Dominosteine mit den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung so miteinander zu verbinden, dass jeweils die Wörter an den Kanten, die aneinanderstoßen, inhaltlich einen begründbaren Zusammenhang ergeben. Hier gilt es, kreativ und im Austausch inhaltliche Verknüpfungen herzustellen und so alle 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung in Verbindung zu bringen.
Sie brauchen keine Anmeldung und gelangen hier zum Spiel.
Verwenden Sie lieber in Präsenz tastbare SDG-Würfel? Schauen Sie dann gerne bei unserem Materialverleih rein.
-
Das Glücksrad gibt einen Einblick in die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung.
Das digitale Spiel kann zur Einführung und zur Anregung von Austausch zu den 17 SDGs in einer Präsenz- oder Digialveranstaltung eingesetzt werden.
Als Spielleitung können Sie den inhalt des SDG-Glückrades in wenigen Schritten selbst gestalten und somit das Spiel auf Ihre Veranstaltung, Ihr Thema und Ihre Gruppe anpassen.Hier können Sie ein neues Spiel anlegen und starten.