EDL - Einführung in die Datenverarbeitung II (Kursdemo)
Contorno da seção
-
EDL2 Grundzüge der graphischen Datenverarbeitung
(Kursdemo mit eingeschränkter Funktionalität und reduzierten Inhalten)
Ziel des Virtuellen Seminars EDL ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien relevanter EDV-Anwendungen im Tätigkeitsbereich von Landschaftsarchitekten und Umweltingenieuren. Im Vordergrund stehen die Methoden und Anwendungsgebiete branchenspezifischer Software. In diesem Teil des Kurses geht es um grundlegende Werkzeuge der graphischen Datenverarbeitung, wie GIS, CAD und digitale Visualisierungstechniken. -
Ziele und Studieninhalte
Ziele:
- Vermittlung von Kenntnisse über Grundlagen der graphischen Datenverarbeitung mit Bezug zu Anwendungsfeldern in Landschafts- und Freiraumplanung, Landschaftsbau, Umweltingenieurwesen und verwandter Ingenieurdiziplinen.
Studieninhalte:
- Überblick über Grundlagen und Funktionalität geographischer Informationssysteme (GIS): Handwarevoraussetzungen, Vektor- und Rastermodelle, Geometrie und Topologie, Speicherung thematischer Daten, Datenerfassung und Datenquellen, Strategien und Werkzeuge zur Manipulation und Auswertung von GIS-Daten.
- Überblick über Grundlagen und Funktionalität von CAD-Systemen, Grundlagen der CAD-Arbeitstechnik.
- Einführung in 3D Modellierung am Beispiel von Sketchup
-
Modul GIS - Geographische Informationssysteme
Ziel des EDL2 GIS Moduls ist die theoretische Einführung in die Grundlagen der GIS Bearbeitung und die praktische Umsetzung mit der GIS-Anwendung ArcGIS® . Das EDL2 GIS Modul ist besonders geeignet für Landschaftsarchitekten, Umweltingenieure und Ingenieure verwandter Disziplinen.-
Lernziele:
- Definition von GIS und der Grundbegriffe
- Verständnis der in GIS abgebildeten
Dimensionen
- Verständnis der Datentypen in GIS
- Vierkomponentenmodells als
Erinnerungshilfe
- Definition von GIS und der Grundbegriffe
-
Lernziele:
- Verständnis logischer Datenbankmodelle
- Verständnis von Entitätstypen
- Einführung in die Datenbankabfragesprache SQL
- Anwendung speziell für räumliche GIS Datenbanken
-
Lernziele:
- Verständnis der Besonderheiten von Geodaten
- Unterscheidung Raster- / Vektordaten
- Grundverständnis von Projektionen
- Kenntnis der wichtigsten Datenquellen: Was gibt es bereits und wie bekomme ich diese Daten?
- Fähigkeit einfache Geodaten selber zu erfassen
-
Lernziele:
- Wiederholung des bereits Gelernten zu GIS
- Überblick über die Analysemöglichkeiten von GIS
- Geometrische und statistische räumliche Analysen
- Kombination verschiedener Analysen in GIS
-
Lernziele:
- Einführung in die Kartographie
- Kenntnis der wichtigsten Kartenelemente
- Umgang mit Kartensymbole und -schraffuren
- Verständnis von Geodesign
-
Modul CAD - Computer Aided Design
CAD ist zu einem Standardwerkzeug in jedem Ingenieurbüro geworden. Das CAD-Modul im Rahmen von EDL soll Ihnen bei den ersten Schritten zum Erwerb von CAD-Kompetenz helfen. Auch wenn dies am Beispiel eines Hausgartenentwurfes geschieht und somit die Zielgruppe der Landschaftsarchitekten fokussiert, ist dieses Modul gleichermassen geeignet für Studierende anderer Ingenieurdisziplinen. -
Modul 3D Modellierung
Während LandschaftsarchitektInnen früher traditionell in 2D gearbeitet haben, z.B. in Draufsichten oder Schnitten, werden heute 3D Ansichten wie Perspektiven oder Axonometrien bis hin zu 3D Echtzeitmodellen immer wichtiger. In diesem Modul wollen wir Sie in die grundlegenden Prinzipien der 3D Modellierung und des Rendering, d.h. der Visualisierung von 3D Modellen, einführen. Dazu gehört auch das Thema 3D Druck, denn Sie können Ihre virtuellen 3D Modelle inzwischen sogar automatisch als physikalisches Modell ausgeben.
-
3D Modellierung - Prozess
Sonderfälle von 3D Modellen
Präsentation
-
Hinweis: Die Übung ist für Sketchup Pro geschrieben, das an der HSWT installiert ist und für zuhause als 30-tägige Testversion bei Trimble heruntergeladen werden kann (https://www.sketchup.com/de). Alternativ ist nach Anmeldung auch die kostenlose Variante Sketchup Make noch verfügbar (https://www.sketchup.com/de/download/make), mit der sich der Kern der Übung und die Studienarbeit ebenfalls bearbeiten lassen. Allerdings wird Make nicht weiter entwickelt, sondern wurde durch das ebenfalls kostenlose aber nun komplett browserbasierte Sketchup Free ersetzt (https://www.sketchup.com/de/plans-and-pricing/sketchup-free).Wer eine komplett als Open Source verfügbare Alternative ohne Zwang zur Anmeldung sucht, dem empfehle ich Blender. Blender ist allerdings komplizierter zu erlernen als Sketchup.