Schema della sezione

  • Dieses Modul wird nicht in einem geschlossenen Kurs angeboten. Vielmehr ist von jedem Teilnehmer ein Thema aus dem Bereich der Prozessautomatisierung zu bearbeiten und eine Dokumentation der Ergebnisse (die Studienarbeit) anzufertigen. Bei der Bearbeitung wird ein hohes Maß an Selbständigkeit erwartet, aber auch die notwendige Anleitung und Unterstützung gewährt.

    Es können nur so viele Themen ausgegeben werden, wie aktuelle Projekte vorliegen. Jedes Thema wird nur einmal ausgegeben.


    Das Modul Studienarbeit Prozessautomatisierung umfasst 3 EC und entspricht damit einem zeitlichen Aufwand von zwei bis drei Wochen bei geschlossener Bearbeitung (Vollzeit). Die Bearbeitung ist nicht an den Semesterbeginn und nicht an einen festen Stundenplan gebunden. Vielmehr richten sich die Arbeitszeit und der Bearbeitungszeitraum nach den Erfordernissen des Projekts und den Möglichkeiten der Studierenden und der Betreuer. Vor Beginn der jeweiligen Arbeit werden Schwerpunkte, Teilziele, Zeitplan (und damit die bewertungsrelevanten Anforderungen) definiert.

    Neben Einzelthemen, die durch einen Studierenden abschließend zu bearbeiten sind, gibt es auch Teamwork- und Fortsetzungs-Projekte, also umfangreichere Themen, die nur gestartet werden können, wenn ein Team bereitsteht, um die jeweiligen Aufgaben in gegenseitiger Abstimmung zu bearbeiten.

    In dem Semester, in dem die Arbeit abgegeben und benotet wird, muss vom Studierenden das FWPF "Prozessautomatisierung (Studienarbeit)" als Prüfungsfach angemeldet werden. Die Note wird dann von der Fakultät BB mit den anderen Prüfungsnoten an das Prüfungsamt übermittelt. Der konkrete Titel der Arbeit kann im Zeugnis nicht genannt werden (nur "Prozessautomatisierung (Studienarbeit): [Note]").

  • bitte bei den Dozenten nachfragen.