
In diesem Modul findet eine Einführung in die Begriffswelt Geographischer Informationssysteme statt. Es werden unterschiedliche Anwendungsbereiche der Geoinformatik vorgestellt sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufgezeigt. Wesentliche Teile dieses Modules bilden die Befähigung zur umfassenden Arbeit mit räumlichen Bezugssystemen (Projektionen, Datumstransformationen etc.) sowie die Einarbeitung in die Software ArcGIS Pro bzw. QGIS.
Vorlesung:
Einführung in Geo-Informationssysteme:
- Geographie und GIS
- Geodaten, Koordinatensystem, Projektion, Räumliches Bezugssystem
- Georeferenzieren
- Datenerfassung, -bearbeitung und Darstellung
Kartographie und Visualisierung:
- Formale Anforderungen und Darstellungsregeln
- Maßstab, Generalisierung
- Karten, Diagramme und Grafiken
Quantifizieren von Umweltauswirkungen:
- Primärdatenerfassung
- Sekundärdatenerfassung (z.B. Digitalisierung auf Basis von Bilddaten)
- Räumliche Analysetools (z.B. Verschneiden, Anlegen von Pufferstreifen)
- Räumliche Abfrageoperationen
- Verknüpfung von (Geo)Daten
Übungen:
Praktische Übungen im EDV-Saal zu den Inhalten der Vorlesung