Organisatorische Hinweise

Ein wesentlicher Schwerpunkt der GGD Seminare liegt in der selbständigen Bearbeitung von Übungen und Studienarbeiten am PC Arbeitsplatz. Die GGD Lehrplattform bietet Ihnen die notwendige Unterstützung für das eigenverantwortliche Lernen im Fernstudienbetrieb. Jedes Modul liefert Ihnen die zu diesem Thema erforderlichen Materialien und Informationen. Tutorielle Funktionen bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Unterstützung und Hilfe.

Ablauf des Seminars

Die Lehrveranstaltungen "GGD1 Grundzüge der graphischen Datenverarbeitung 1" und "EDL2 Grundzüge der graphischen Datenverarbeitung 2" werden regelmäßig im Wintersemester an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gemäß Studienplan angeboten und im Rahmen des Moduls "Vermessung und Geoinformation" in den Studiengängen "Landschaftsarchitektur" sowie "Landschaftsbau und -Management" genutzt.
Zu diesen Zeiten kann das vorliegende Lehrangebot in seinem vollen Umfang genutzt werden, insbesondere wird dann der tutorielle Bereich, mit Diskussionsforum, begleitendem Vor-Ort-Tutorial, Online-Tutor-Chat u. a. mit Leben erfüllt sein. Zum Besuch der Präsenzveranstaltungen sind die externen Teilnehmer natürlich herzlich eingeladen.

Für Externe Teilnehmer oder auch Interne Nachholer steht die Lehreinheit ganzjährig zur Verfügung. Wundern Sie sich aber nicht, wenn bestimmte Seiten in den jeweiligen Semestern keinen aktuellen Inhalt haben, z. B. die Seite mit den aktuellen Terminen. Diese beziehen sich auf die Präsenzübungen. Bei Fragen und bezüglich einer tutoriellen Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an den Kursleiter Prof. Dr. Olaf Schroth.

An mehreren Hochschulen erfolgt bereits eine Anerkennung der Kursteilnahme meist im Rahmen von Wahlpflichtfächern.

Die erfolgreiche Abgabe der erforderlichen Studienarbeiten berechtigt zur Teilnahme an der Prüfung, die Ende jeden Semesters an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird. Externe Prüfungsteilnehmer wenden sich bitte direkt an den Kursleiter Prof. Dr. Olaf Schroth
Für externe Prüfungsteilnehmer besteht die Möglichkeit einer Online-Klausur.

Module

Die Module besitzen, trotz unterschiedlicher Themen, einen identischen Aufbau und erleichtern damit die Orientierung.

Das Skript enthält einen theoretischen Einstieg in das jeweilige Thema. Die wesentlichen Punkte zum Thema werden in der jeweiligen Vorlesung vertieft: diese steht Ihnen sowohl als Video als auch die Folien zum Video zur Verfügung. 

Eine einführende Übung, meist mit vorbereiteten Übungsdateien, zum Kennenlernen der Software und ihrer Funktionen. Die Studienarbeiten vertiefen das Thema durch selbständige Bearbeitung. Ergänzende Informationen findet man in den Literatur- und Internetquellen. Weitere Fragen können in den FAQ oder durch das Glossar geklärt werden.

[ < zurück ]

Zuletzt geändert: Montag, 2. Oktober 2023, 15:40