Hard- und Software

Für die Bearbeitung der Studien- und Projektarbeiten werden Sie einen eigenen Computer benötigen. Dazu möchten wir Ihnen folgende Empfehlungen geben:

  • Die in LA/LB/SP genutzten Programme sind auf Windows 11 (Windows 10 wird ab Oktober 2025 nicht mehr (kostenlos) von Microsoft geupdated) ausgelegt. Daher ist es empfehlenswert, Windows 11 als Betriebssystem zu wählen.
  • Es kommen sowohl Desktoprechner als auch Laptops oder Notebooks in Frage. Bei der Größe des Laptops/Notebooks sollten Sie mindestens ein 15“ großes Display wählen. Größere Geräte sind komfortabler, aber weniger zum täglichen Transport geeignet. Sie können auch ein kleineres Gerät kaufen und dieses zu Hause an einen externen Monitor anschließen. Einige Computerarbeitsplätze im Gebäude A9 haben Monitore mit USB-C zum Anschließen externer Geräte. Tablets und Microsoft Surface Geräte sind erfahrungsgemäß nicht in der Lage, die anspruchsvolleren CAD-Programme, die wir benutzen, zu unterstützen. Die Touchpads der Laptops sind nicht für die Bedienung der meisten Programme geeignet. Daher ist die Anschaffung einer Computermaus ratsam.
  • Unsere Hinweise können Sie als Mindestanforderungen verstehen – leider aber ohne Garantie, dass damit alle möglichen Probleme vom Tisch sind. Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass auch kleine Details (z. B. unterschiedliche WLAN-Chips in ansonsten baugleichen Geräten) ziemlich viel Ärger bereiten können. Nehmen Sie die nachfolgende Liste dahe bitte nur als Eckwerte für die Konfiguration eines Wunschgerätes, das preislich noch unter 1.000,-€ zu haben ist! Denken Sie bei der Anschaffung daran, dass Sie das Gerät im besten Fall für die ganze Studienzeit und darüber hinaus nutzen, und investieren Sie vernünftig, um sich viel Zeit und Mühe wegen unzureichender Technik zu ersparen (besonders in den Abgabephasen).
Mindest-Ausstattungsmerkmale
  • Betriebssystem: Windows 11 (64 Bit)
  • Speicher: 512 GB (gerne mehr)
  • Arbeitsspeicher (RAM): 16 GB RAM, besser 32 GB (bei Geräten ohne dedizierte Grafikeinheit ist es empfehlenswert, mehr RAM zu wählen, sofern möglich)
  • Prozessor: 64-Bit Intel Core i5 Prozessoren [mindestens 2 GHz Taktung und 8 Kerne mit SMT (Simultanes Multithreading) oder HT (Hyperthreading)] oder ein gleichwertiges Modell von AMD
  • Display: Full HD (1920 x 1080); ohne externen Monitor sollte es mindestens 15“ Diagonale haben
Weitere Empfehlungen
  • Wenn das Budget reicht: Business-Notebooks, weil stabiler
  • Eine dedizierte Grafikeinheit muss bei den guten CPUs nicht sein, ist aber bei 3D-Anwendungen meistens sehr empfehlenswert. Hier wenn möglich Raytracing-Grafikkarten (Nvidia RTX-Modelle; AMD RX 6800 aufwärts) wählen
  • Wenn Apple, dann mit parallel installiertem oder virtualisiertem Windows 11 https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-auf-dem-Mac-installieren-so-geht-s-4038392.html
  • Zur Sicherung Ihrer Daten ist eine externe Festplatte (o.ä.) sehr empfehlenswert (Kein Backup kein Mitleid!)
Campusprogramme bekannter Hersteller

Bei Campus-/Studentenprogrammen und Shops, die nicht von den Herstellern selbst sind, empfiehlt es sich, die gleichen bzw. vergleichbare Modelle (sofern verfügbar) auf den Herstellerseiten nachzuschauen. Diese haben oft einen günstigeren Preis oder andere Konfigurationen – sorgfältige Recherche und Vergleiche lohnen sich!
Auch besondere Zeiträume wie Jubiläen, Black- und Cyberweek oder Ähnliches können gute Angebote liefern. Auch hier unbedingt den Preis-Verlauf nachschauen, ob die ausgeschriebenen Rabatte auch sind, was sie versprechen.

Tablets
  • Tablets können als zusätzliches Gerät praktisch sein, sind aber nicht notwendig und als alleiniges Gerät nicht ausreichend.
  • Convertible Notebooks können Tablet und PC vereinen, sofern das gewünscht und möglich ist
  • Weitere generelle Informationen zur Wahl eines passenden Laptops/Notebooks finden Sie z.B. auf den Seiten der Zeitschriften heise oder Chip


Büro Software

Wir gehen davon aus, dass auf Ihrem Computer eines der gängigen Microsoft-Betriebssysteme installiert ist. Die Kapitel zur Standardsoftware gehen davon aus, dass Sie entweder Microsoft Office oder Open Office verwenden. Je nach Version könnte es teilweise geringfügige Abweichungen bei den Übungsanleitungen geben.

Microsoft Office Testversionen:
http://office.microsoft.com/de-de/

LibreOffice (Open Source):
https://www.libreoffice.org/discover/libreoffice/

Spezielle Software Anforderungen finden Sie bei den jeweiligen Modulen.

Falls Sie noch Fragen haben, suchen Sie bitte erst in den FAQ (Frequently Asked Questions - Häufige Fragen) bevor Sie sich an das EDL Team wenden.

[ < zurück ]

Zuletzt geändert: Donnerstag, 3. Oktober 2024, 17:36