Das Modul vermittelt ein tieferes Verständnis für räumliche Fragestellungen und bietet durch eine Vielzahl von Fallstudien einen praxisnahen Einblick in die breite Anwendungspalette der Geoinformatik im Bereich der Lebenswissenschaften.
Wesentliche Teile dieses Modules bilden die Befähigung zur umfassenden Arbeit mit Geoinformationen sowie die Einarbeitung in GI-Softwares. Durch zahlreiche Praxisbeispiele werden verschiedene Anwendungsmethoden der Geoinformatik in den Bereichen Umweltmonitoring, Naturschutz und Landwirtschaft veranschaulicht. Folgende
Themen werden vermittelt:
•Anwendungsgebiete von GIS
• Modelle und Strukturen von räumlichen Daten
• Datenquellen und Geodatenerfassung
• Geo-Datenbank-Managementsysteme
• Räumliche Analysemethoden
• Visualisierung und Kartografie
• Digitale Terrainanalyse
Modulverantwortliche/r:
Prof. Dr. Andrea Früh-Müller
Beteiligte Dozierende:
Prof. Dr. Mareike Ließ
Prof. Dr. Patrick Noack
Das Modul "Fernerkundung und NIRS-Anwendungen in den Agrar- und Umweltwissenschaften" bietet eine Einführung in die Anwendung von Fernerkundungstechniken und die Proximaldatenerfassung unter besonderer Berücksichtigung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) bei agrarischen und umweltbezogenen Fragestellungen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Daten der Fernerkundung und Proximalerfassung zur Analyse von Bodenzustand, Pflanzenwachstum, Vegetationsdynamik, Nachernteprodukten, Umweltüberwachung und Landschaftsanalyse einsetzen können.
Folgende Themen werden behandelt:
• Elektromagnetisches Spektrum und Wechselwirkung der Strahlung mit Materie und Atmosphäre
• Sensoren und Plattformen
Master Green Digital Engineering (20242) | Stand: 27.06.2024 6 / 56
• Zusammenhang zwischen Sensorsignal und Zielgröße
• Nahinfrarotspektroskopie: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten
• Visuelle Bildauswertung
• Methoden der Bild- und Spektraldatenverarbeitung
• Digitale Bildanalyse – Klassifizierungsmethoden
• Prozess der Datenerfassung und -auswertung
In diesem Modul findet eine Einführung in die Begriffswelt Geographischer Informationssysteme statt. Es werden unterschiedliche Anwendungsbereiche der Geoinformatik vorgestellt sowie aktuelle Trends und Entwicklungen aufgezeigt. Wesentliche Teile dieses Modules bilden die Befähigung zur umfassenden Arbeit mit räumlichen Bezugssystemen (Projektionen, Datumstransformationen etc.) sowie die Einarbeitung in die Software ArcGIS Pro bzw. QGIS.
Vorlesung:
Einführung in Geo-Informationssysteme:
- Geographie und GIS
- Geodaten, Koordinatensystem, Projektion, Räumliches Bezugssystem
- Georeferenzieren
- Datenerfassung, -bearbeitung und Darstellung
Kartographie und Visualisierung:
- Formale Anforderungen und Darstellungsregeln
- Maßstab, Generalisierung
- Karten, Diagramme und Grafiken
Quantifizieren von Umweltauswirkungen:
- Primärdatenerfassung
- Sekundärdatenerfassung (z.B. Digitalisierung auf Basis von Bilddaten)
- Räumliche Analysetools (z.B. Verschneiden, Anlegen von Pufferstreifen)
- Räumliche Abfrageoperationen
- Verknüpfung von (Geo)Daten
Übungen:
Praktische Übungen im EDV-Saal zu den Inhalten der Vorlesung