EDL - Einführung in die Datenverarbeitung I (Kursdemo)
Résumé de section
-
EDL1 Grundlagen der Datenverarbeitung
Kursdemo mit eingeschränkter Funktionalität und reduzierten Inhalten
Ziel des Virtuellen Seminars EDL ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien relevanter EDV-Anwendungen im Tätigkeitsbereich von Landschaftsarchitekten und Umweltingenieuren. Im Vordergrund stehen die Methoden und Anwendungsgebiete branchenspezifischer Software.
In diesem Teil des Kurses geht es um die Grundlagen der Datenverarbeitung.
-
Ausgewählte Studienarbeiten
Diese Studienarbeiten vermitteln für diese Kursdemo einen kleinen Eindruck der Kenntnisse, die Sie während des Kurses erwerben.
-
Ziele und Studieninhalte
Diese Lehreinheit will Sie mit den wichtigsten Grundlagen im Umgang mit PCs vertraut machen.
Ziele:
- Vermittlung von Grundkenntnissen der EDV als Basis für eine vertiefende Ausbildung in den einzelnen Studienrichtungen der Landschaftsarchitektur.
- Überblick über branchenrelevante Anwendungssoftware und Fähigkeit zu deren problemadäquatem Einsatz
Studieninhalte:
- Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe der Datenverarbeitung: Geschichte der Computerentwicklung, Zahlensysteme, Darstellung von Zahlen und Zeichen im Computer; grundlegender Aufbau einer EDV-Anlage, Kenntnis der typischen Hardwareausstattung: Zentraleinheit, Ein- und Ausgabegeräte, Computertypen ...;
- Innere Organisation einer EDV-Anlage: Betriebssysteme, Bediensysteme, Betriebsarten;
- Internet Apps, Cloud Computing, Datenschutz und Datensicherheit im Internet
- Standardanwendungsprogramme, wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbanken
- Digitale Visualisierungstechniken: Bildbearbeitung und Fotomontage
- Layout und Druckvorlagenherstellung
Das Seminar besteht aus folgenden Modulen:
- Grundlagen
- Datenschutz und Internet
- Tabellenkalkulation (Selbststudium)
- Digitale Visualisierungstechniken
- Layout / Druckvorlagenherstellung
- Datenbanken
-
Modul Digitale Visualisierungstechniken
-
Das Modul besteht aus einführendem Skript, praktischer Übung und Studienarbeit. Informieren Sie sich bitte über Voraussetzungen und Ablauf des Moduls. Die Übungen und Studienarbeiten können entweder in der 14-tägigen kostenlosen Testversion bzw. der kostenpflichtigen Studentenversion von Adobe Photoshop und InDesign bearbeitet werden oder in den komplett kostenlosen Open Source Programmen Gimp (Bildbearbeitung) und Scribus (Layout).
Der Herdt Verlag bietet in seinem Campus Programm für Sie kostenlos digitale Handbücher zu Gimp und Photoshop an, die sehr zu empfehlen sind. Voraussetzung für den Download ist allerdings die Verwendung einer VPN Verbindung zur HSWT. -
• Grundlegende Aspekte, Begriffsbestimmungen
• Inhaltliche Aspekte der Visualisierung in 2D
• Technische Aspekte der Visualisierung mittels Fotobearbeitung- Layout und Druckvorlagenherstellung
-
-
-
Lernziele:
- Verständnis gestalterischer Hintergründe
- Verständnis technischer Hintergründe
-
Lernziele:
- Verständnis gestalterischer Hintergründe des digitalen Layout
- Verständnis technischer Hintergründe des digitalen Layout mit Adobe InDesign und Color
- Design Inspirationen
- Reflexion der ethischen Dimension
digitaler Visualisierungen
-
Grundlagen der Bildbearbeitung am Beispiel einer digitalen Photomontage mit der Open Source Software Gimp.
-
Scribus ist ein kostenloses Open Source Programm zur Druckvorlagenherstellung.
-
Mehrseitiges Layout in Adobe InDesign
-
Die Dateien sind im .zip Format und müssen zuerst über das Kontextmenü -> Alle extrahieren oder eine enstprechende App entpackt werden.
-
Modul - Datenbank 1: Grundlagen
Wo immer es darum geht, größere geordnete Datenbestände zu verwalten, kommen Datenbank-programme zum Einsatz. Das Modul "Datenbank - Grundlagen" hat das Ziel, die wichtigsten Aspekte der Datenbanktechnik einführend darzustellen. Daneben wird die Erstellung und Nutzung einer einfachen PC-Datenbank geübt.